Diese Seite wird gerade umgestellt, wir werden zeitnah weitere Informationen hochladen. Bei Fragen meldet euch gerne schonmal: henrike.weinert@tu-dortmund.de
Daten sind überall – der Umgang mit ihnen zählt zu den Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Bildungseinrichtungen wie die TU Dortmund tragen die Verantwortung, Data-Literacy-Kompetenzen zu vermitteln und in die Gesellschaft zu tragen. Seit dem Wintersemester 2020/21 bietet die TU Dortmund daher im Rahmen des Data Competence Network ein Data Literacy Zertifikat an, das Studierende als Zusatzleistung zu ihrem Studium erlangen können.
Zum Sommersemester 2023 passen wir das Zertifikat an die neuen Zertifikats-Richtlinien der TU Dortmund an. Leistungen, die bereits für das bisherige DaCoNet Basic oder Advanced Zertifikat erlangt wurden, bleiben darin anrechenbar.
Um das Zertifikat zu erlangen müssen insgesamt mindestens 10 Leistungspunkte aus verschiedenen Bereichen der Datenkompetenz abgedeckt werden. Aus vielen Studiengängen können vorhandene Veranstaltungen zu Datenthemen angerechnet werden, wie beispielsweise Einführungen in quantitative Forschung, Statistik oder Veranstaltungen zum kritischen Umgang mit Daten oder ethischen Themen.
Die anrechenbaren Veranstaltungen sind sehr vielfältig und es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Zertifikat zu erlangen. Dadurch bieten wir euch individuell nach Studiengang und persönlichem Interesse Möglichkeiten, das Zertifikat zu erlangen.
Diese Veranstaltung wird vom Data Competence Network angeboten und dient dazu, in Data Literacy einzuführen und für das Thema zu sensibilisieren.
Angerechnet werden hier diverse Veranstaltungen aus verschiedenen Fächern, die Liste wird sukzessive erweitert. Entsprechend variiert auch die CP-Zahl der Veranstaltungen.
Abhängig vom Basismodul und dessen Inhalt werden hier Themen gewählt, die andernfalls fehlen würden. Die Bausteine werden von DaCoNet angeboten, auch diese Liste wird im Laufe der Zeit erweitert:
Inhalt dieses Moduls ist eine eigene (kleine) Datenanwendung bzw. Auswertung. Auch hierfür werden verschiedene passende Veranstaltungen aus den Fakultäten anerkannt:
Mehr Informationen und auch Beispielverläufe für das Zertifikat aus Sicht verschiedener Studiengänge findet ihr in unserem Moodle-Hauptquartier.
Die Anmeldung zum DaCoNet-Zertifikat erfolgt über den Moodle-Raum "Einführung in Data Literacy" -Einschreibeschlüssel: DaLi23
Die DaCoNet-Veranstaltungen "Einführung in Data Literacy" und "Data Literacy - Elementares Datenverständnis" sind für das Studium Fundamentale, die Außerfachliche Kompetenz (in den Ingenieurstudiengängen) und weitere offene Module geeignet, es sind zwischen 1 und 5 CP möglich.
Daten sind überall – nicht erst seit der Sars-CoV-2 Pandemie findet sich in allen Medien eine Flut verschiedener Fallzahlen und Kennwerte, aber auch unabhängig davon treffen wir ständig auf datenbasierte Informationen. Mit jedem "Cookie-Klick" hinterlassen wir im Netz unsere Daten. Die KI-Anwendung ChatGPT schreibt Datenbasiert ganze Texte.
Woher kommen Daten? Wie wird man sicher im Umgang mit Daten? Die DaCoNet-Veranstaltungen zu Data Literacy richten sich an alle interessierten Studierenden – egal aus welcher Fachrichtung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Die Veranstaltung führt in das Thema Datenkompetenz an sich ein und zeigt auf, wo überall ein sicherer Umgang mit Daten nötig ist. Zudem wird hier ein Überblick über das DaCoNet-Zertifikat und wie ihr es erlangt gegeben.
In der Veranstaltung werden Grundlagen im Umgang mit Daten vermittelt. Ziel ist der Erwerb folgender Kompetenzen: